Herzlich Willkommen bei der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Weserbergland
Ihre erste Anlaufstelle für berufliche Fragen zum Wieder- oder Ersteinstieg in der Region Weserbergland
In Niedersachsen gibt es 25 Koordinierungsstellen Frau und Wirtschaft. Als Projekte werden sie aus Mitteln des Landes Niedersachsen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Träger der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Weserbergland ist der Landkreis Schaumburg, wobei die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft ein kreisübergreifendes Projekt der Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland plus (REK plus) ist.
Stärke durch Kooperation. Dieses war eine der zentralen Zielvorstellungen, mit denen sich die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg bereits 1999 unter der Bezeichnung „Weserberglandregion“ zusammen gefunden haben, um kreisübergreifend eine gemeinsame Strategie für die künftige Entwicklung des Weserberglandes zu erarbeiten. Fünfzehn Jahre nach Beginn der Zusammenarbeit und fast zehn Jahre nach dem Beitritt des Landkreises Nienburg/Weser wurde die zweite Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes für den Zeitraum 2015 – 2020 vorgelegt. Diese enthält nicht nur die Fortschreibung bereits erfolgreich durchgeführter Aktivitäten und Projekte, sondern auch einen selbstkritischen Rückblick auf das Geleistete. Vor allem aber umfasst die Fortschreibung eine Reihe konkreter Vorhaben, die in den kommenden Jahren weitere wichtige Schritte in der gemeinsamen Entwicklung ermöglichen werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: http://www.rek-weserbergland.de/
Ziel des kreisübergreifenden REK plus Projektes ist es Frauen im Wiedereinstieg oder in Umbruchphasen Ihres Lebens eine Unterstützung und Anlaufstelle zu ermöglichen, den regionalen Unternehmen im Weserbergland Unterstützung bei der Verbesserung von Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu bieten und so die Wirtschaftsregion Weserbergland zu stärken. Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft verbindet die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt mit den im Weserbergland lebenden Frauen und setzt sich für eine familienfreundliche Unternehmenskultur ein. Wir sind die erste Anlaufstelle für Frauen, die nach der Elternzeit oder anderen Familienaufgaben wieder in den Beruf zurückkehren möchten.
Unsere Angebote für Sie:

- Neuorientierung und Entscheidungsfindung
(insbesondere bei beruflichem Wiedereinstieg und Berufswegeplanung) - Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit (Kinder/Pflege)

- Finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung
- Konzeptionelle Entwicklung von bedarfsgerechten Qualifizierungsmaßnahmen für Frauen unter Berücksichtigung von familienorientierten Zeitstrukturen

- Vernetzung mit regionalen Unternehmen und fachlichem Austausch (innovative Personalarbeit, familienbewusste Personalplanung, flexible Arbeits(zeit)organisation, Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit)
- Öffentlichkeitsarbeit für familienorientierte Unternehmenskultur
Übergeordnete Ziele und Aufgaben
-
- Ein weiterer Schwerpunkt der Ko-Stelle ist die Gestaltung und Begleitung von berufsbezogenen und arbeitsmarktorientierten Weiterbildungsangeboten in der Region.
- Zugleich übernimmt die Ko-Stelle die Geschäftsstellenarbeit des noch zu gründenden Unternehmensnetzwerkes Familie + Wirtschaft, in dem regionale Unternehmen Mitglieder werden können. Der Verein engagiert sich für familienbewusste Personalarbeit und für die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit im Weserbergland. Weitere Informationen unter: https://www.frau-wirtschaft-weserbergland.de/unternehmen/
- Das Leitziel ist es, einen Beitrag zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt, zur Chancengleichheit und zur Nichtdiskriminierung zu leisten.
- Ein weiterer Schwerpunkt der Ko-Stelle ist die Gestaltung und Begleitung von berufsbezogenen und arbeitsmarktorientierten Weiterbildungsangeboten in der Region.
Kontaktdaten
Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft
im Weserbergland
Klosterstr. 26, 31737 Rinteln
per Telefon: 05751 8902136
per Mobil: 0171 37 51 329
per E-Mail: kostelle-weserbergland@landkreis-schaumburg.de
per Fax.: 05751 89 02 139
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr
Montag bis Donnerstag 14.00 – 15.30 Uhr