Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft

Seit dem 01. Februar 2019 hat die Ko-Stelle unter neuer Leitung und Trägerschaft in den neuen Büroräumen in Rinteln ihre Arbeit aufgenommen. An die erfolgreiche Arbeit der bisherigen Ko-Stelle wollen wir anknüpfen. Für die Frauen und Unternehmen in den drei Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg ist die Ko-Stelle weiterhin kompetente Anlaufstelle, wenn es um den Wieder- oder Ersteinstieg in die Erwerbstätigkeit, familienorientierte Personalpolitik und die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit geht.

In Niedersachsen gibt es 25 Koordinierungsstellen Frau und Wirtschaft. Als Projekte werden sie aus Mitteln des Landes Niedersachsen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Träger der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft im Weserbergland ist der Landkreis Schaumburg, wobei die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft ein kreisübergreifendes Projekt der Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland plus (REK plus) ist.

Stärke durch Kooperation. Dieses war eine der zentralen Zielvorstellungen, mit denen sich die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg bereits 1999 unter der Bezeichnung „Weserberglandregion“ zusammen gefunden haben, um kreisübergreifend eine gemeinsame Strategie für die künftige Entwicklung des Weserberglandes zu erarbeiten. Fünfzehn Jahre nach Beginn der Zusammenarbeit und fast zehn Jahre nach dem Beitritt des Landkreises Nienburg/Weser wurde die zweite Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes für den Zeitraum 2015 – 2020 vorgelegt. Diese enthält nicht nur die Fortschreibung bereits erfolgreich durchgeführter Aktivitäten und Projekte, sondern auch einen selbstkritischen Rückblick auf das Geleistete. Vor allem aber umfasst die Fortschreibung eine Reihe konkreter Vorhaben, die in den kommenden Jahren weitere wichtige Schritte in der gemeinsamen Entwicklung ermöglichen werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: http://www.rek-weserbergland.de/

Ziel des kreisübergreifenden REK plus Projektes ist es Frauen im Wiedereinstieg oder in Umbruchphasen Ihres Lebens eine Unterstützung und Anlaufstelle zu ermöglichen, den regionalen Unternehmen im Weserbergland Unterstützung bei der Verbesserung von Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu bieten und so die Wirtschaftsregion Weserbergland zu stärken. Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft verbindet die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt mit den im Weserbergland lebenden Frauen und setzt sich für eine familienfreundliche Unternehmenskultur ein. Wir sind die erste Anlaufstelle für Frauen, die nach der Elternzeit oder anderen Familienaufgaben wieder in den Beruf zurückkehren möchten.

Kontaktdaten

Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft
im Weserbergland

Klosterstr. 26, 31737 Rinteln

per Telefon: +49 5721 703 7436
per Mobil: +49 171 37 51 329
per E-Mail: kostelle-weserbergland@schaumburg.de
per Fax.: +49 5721 703 7439

Ansprechpartnerin:

Projektleitung Monika Wiebke
Telefon: +49 5721 703 7435
Mobil: +49 152 22 60 79 61

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr
Freitag 9.00 – 11.00 Uhr

Dieses Projekt wird gefördert durch:

Projektträger: