Im Beruf…..

Die Berufstätigkeit ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil im Leben. Oftmals fehlt der Überblick über die Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen, nachdem man durch Familienaufgaben längere Zeit aus dem Beruf raus ist.

Der berufliche Wiedereinstieg hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. von

    • dem regionalen Arbeitsmarkt
    • dem Wunsch nach Teilzeit oder Vollzeitbeschäftigung
    • den Kinderbetreuungsmöglichkeiten vor Ort
    • der Mobilität
    • und vielem anderem mehr

Erkennen Sie sich wieder, wenn Sie folgende Fragen lesen?

    • Sie wollen gerne in den Beruf einsteigen bzw. wiedereinsteigen ? Aber Sie wissen nicht wie der berufliche Neustart gelingt?
    • Sie wollen wissen, ob Ihre Bewerbung und Kenntnisse auf dem aktuellsten Stand sind?
    • Sie wissen nicht wie Sie Familie und Beruf organisieren sollen.

Als Koordinierungsstelle möchten wir Ihnen Antworten und Lösungsvorschläge geben.

Daher bieten wir Ihnen eine individuelle Einzelberatung an:

    • persönlich,
    • unabhängig,
    • kostenlos und
    • selbstverständlich vertraulich

Ihr Anliegen ist uns wichtig.

Gern unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg! Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Koordinierungsstelle nah bei Ihnen

    • An verschiedenen Orten in den drei Landkreisen sind wir auch persönlich vor Ort und möchten Ihnen die Anreise nach Rinteln ersparen.
    • Eine Terminvereinbarung gibt Ihnen die Sicherheit, dass wir Zeit für Sie haben – darum melden Sie sich bitte unter +49 5721 703 7436 oder per E-Mail kostelle-weserbergland@schaumburg.de an.

Kontaktdaten

Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft
im Weserbergland

Klosterstr. 26, 31737 Rinteln

per Telefon: +49 5721 703 7436
per Mobil: +49 171 37 51 329
per E-Mail: kostelle-weserbergland@schaumburg.de
per Fax.: +49 5721 703 7439

Ansprechpartnerin:

Projektleitung Monika Wiebke
Telefon: +49 5721 703 7435
Mobil: +49 152 22 60 79 61

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr
Freitag 9.00 – 11.00 Uhr

 

Dieses Projekt wird gefördert durch:

Projektträger: