Resilienzworkshop für Einsteigerinnen: Innere Widerstandskraft stärken
6. März | 16:30 - 19:30
In einer Welt, die ständig im Wandel ist, ist innere Widerstandskraft entscheidend, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem Resilienzseminar ein, um gemeinsam die Schlüsselkomponenten der Resilienz zu erforschen und praktische Werkzeuge zur Stärkung Ihrer inneren Widerstandsfähigkeit zu erlernen.
Seminarinhalte:
- Warum Resilienz so wichtig ist? Entdecken Sie, warum Resilienz ein entscheidender Faktor für die psychische Gesundheit und das emotionale Wohlbefinden ist und wie sie Ihnen hilft, sich erfolgreich den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
- Was ist eigentlich Resilienz? Tauchen Sie ein in die Welt der Resilienz, verstehen Sie die Grundprinzipien und lernen Sie, wie Sie diese in Ihrem täglichen Leben anwenden können.
- Was passiert, wenn wir nicht resilient sind? Erkennen Sie die Auswirkungen von mangelnder Resilienz und erhalten Sie Einblicke in die positiven Veränderungen, die durch die Stärkung Ihrer inneren Widerstandskraft entstehen können.
Praktischer Teil:
- Wie werde ich resilienter? Erfahren Sie konkrete Schritte und Techniken, um Ihre Resilienz zu stärken und widerstandsfähiger gegenüber Stresssituationen zu werden.
- Notfallübung bei akutem Stress: Durch praktische Übungen lernen Sie eine Notfalltechnik, um in akuten Stresssituationen Ruhe zu bewahren und effektiv zu handeln.
- Wo kann ich diese Übung noch einsetzen? Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Techniken in verschiedenen Lebensbereichen, sei es im Beruf, in persönlichen Beziehungen oder im Umgang mit täglichen Herausforderungen.
- Reflexion in der Gruppe: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen Teilnehmern in einer unterstützenden und inspirierenden Gruppenreflexion.
Dozentin: Lisa Boelke
Der Workshop wird in Kooperation mit der VHS Hameln-Pyrmont durchgeführt. Durch die Förderung der Ko-Stelle kann die Veranstaltung kostenlos angeboten werden.
Anmeldung bis zum 27. Februar 2025 unter Telefon 05721 – 703 7436 oder per E-Mail kostelle-weserbergland@schaumburg.de.